Zur anodischen Oxidation wird das zu behandelnde Werkteil in eine elektrisch leitende Flüssigkeit gebracht (Elektrolyt), wo es als Anode an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird. Die Kathode besteht meist aus nichtrostendem Stahl, Blei oder Aluminium. Im so entstandenen Spannungsfeld wandern sauerstoffhaltige Anionen zur Aluminiumoberfläche.
Dort reagieren sie mit dem Werkstoff, und es bildet sich Aluminiumoxid, das aufgrund seines grösseren Volumens bis zu einem Drittel der Schichtdicke aus der ursprünglichen Metalloberfläche herauswächst, aber mit dem Aluminium fest verbunden ist. An der Kathode bildet sich Wasserstoff, der in Form von Gas entweicht.
Als Elektrolyten für die Anodisierung werden heute vor allem Schwefelsäure und Schwefelsäure-Oxalsäure eingesetzt. Daraus ergeben sich auch die Namen für die zwei wichtigsten Verfahren zur Erzeugung von Oxidschichten: Gleichstrom-Schwefelsäure- (GS-)Verfahren und Gleichstrom-Schwefelsäure-Oxalsäure- (GSX-)Verfahren. Neben diesen Verfahren gibt es allerdings auch solche, die zur Bildung einer farbigen Oxidschicht führen.
Die entstandene Oxidschicht besteht ihrerseits aus einer äusserst dünnen so genannten Sperrschicht, die fast porenfrei, äusserst dicht und elektrisch isolierend ist, und einer weit dickeren, leicht porösen und elektrisch leitenden Deckschicht, die sich durch eine chemische Reaktion der Sperrschicht mit dem Elektrolyten bildet.
Beim Tauchfärben werden anodisch erzeugte Oxidschichten mit organisch oder anorganischen Farbstoffen in wässriger Lösung durch das Eintauchen gefärbt. Die Farbstoffe werden in den Poren der Eloxalschicht eingelagert.
Mögliche mechanische Vorbehandlungen:
Mögliche mechanische Vorbehandlungen:
Wir bieten außerdem kombinierte Verfahren aus Chromatieren (gelb oder farblos) und Eloxal, um z.b. Massepunkte oder -flächen zu realisieren.
Anodisieren von
Aluminium
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |